Heute möchten wir darüber aufklären, welche Kosten bei der Installation eines wasserdichten Fensters auf Sie zukommt. Ebenfalls möchten wir Sie auf Alternativsysteme hinweisen, die sich sowohl in der Anwendung als auch im Preis unterscheiden. Denn das wasserdichte System alleine ohne fachgerechte Montage kostet sie zwar weniger, was sich im Schaden später bemerkbar machen könnte.
Ein Wasserdichtes Fenster in der Standardvariante kostet inkl. Montage etwa zwischen 1.048 € und 2.500 €. Eine alternative Variante zum Nachrüsten (ohne das bestehende Fenster auszubauen) kostet inkl. Montage etwa zwischen 480 € und 1.200 €.
Preisgestaltung von wasserdichten Fenstern
Wie sich der Preis von wasserdichten Fenstern zusammensetzt, möchten wir anhand der unterschiedlichen Varianten & Versionen der jeweiligen Fenster erklären. Fangen wir damit an, dass die gewünschte Schutzhöhe ein großer Unterschied darstellt.
Schutzhöhe des Fensters
Je nach dem in welchem Gebiet Sie sitzen oder wie Tief das Fenster im Haus liegt (beispielsweise in einem tiefen Lichtschacht), kann es sein, dass der Wasserdruck, welcher auf das Fenster einwirkt, unterschiedlich sein kann. Somit gibt es je nach Größe und Variante des Fensters andere garantierte Schutzhöhen für die jeweiligen Fenster.
Es gibt für solche Situationen speziell verstärke wasserdichte Fenster, welche bei höherem Wasserstand nach wie vor zuverlässig das Wasser davon abhalten können, in das Haus einzudringen. Dies macht sich im Preis aufgrund der höheren Materialkosten bemerkbar.
Extras im wasserdichten Fenster
Wie auch bei normalen Fenster gibt, es bei wasserdichten Fenstern unterschiedliche Extras, welche dazubestellt werden können. Beispielsweise eine mehrflügelige Variante, festverglaste Elemente, Einbruchschutz, spezielle Folierungen, Designelemente, damit sie äußerlich zum Rest des Hauses passen usw.
Ein blankes Fenster kostet natürlich auch hier weniger als eines, welches vollständig verziert & in der höchsten Sicherheitsvariante bei Ihnen ankommt.
Montage bei schwierigen Situationen & Entsorgung
Fenster ist nicht immer gleich Fenster. Das wissen Sie sicher auch. Und jedes Haus wurde anders gebaut. Es gibt unterschiedliche Abdichtungsmöglichkeiten eines wasserdichten Fensters. Je nach Variante kann der Preis pro Fenster deutlich ansteigen. Bei einer Abdichtung mit Flüssigkunststoff sind die Materialkosten schon sehr hoch, was sich im Gesamt natürlich bemerkbar macht.
Zusätzlich kann es sein, dass Sie die alten Fenster weder selbst demontieren noch selbst entsorgen wollen (was mehr als verständlich ist). Doch auch in diesem Fall sollten Sie bedenken, dass Ihnen das in Rechnung gestellt wird.
Größe des Fensters


Der wohl größte Faktor, was das wasserdichte Fenster kosten wird, ist definitiv die Größe. Ein kleines 400 × 400 mm Fenster kostet nur einen Bruchteil im Vergleich zu einem 3,20 m × 1 × 20 m Fenster, welches mehrere Flügel benötigt.
Ebenfalls macht sich die Größe auch in der Montage bemerkbar. Die Kosten für Material, Montage, Entsorgung, Transport variieren natürlich sehr stark mit der Größe des Fensters.
Ausführung des Fensters
Die Ausführung des Fensters bezeichnet die Art des wasserdichten Fensters. Auch hier gibt es starke Unterschiede, denn ein Fenster, welches nur eine Glasscheibe innen, ohne Griff oder ähnliches besitzt, kostet deutlich weniger als ein Fenster mit Flügel.
Zusätzlich gibt es auch nach außen öffnende Fenster, um sich gegen enormen Wasserdruck zu schützen. In den meisten Fällen werde diese allerdings nicht benötigt. Hier eine kleine Auflistung der Varianten:
- Drehkippfenster – nach innen öffnend (bis max. 1,50 m Wasserdichtigkeit)
- Schwingfenster – nach außen öffnend (bis max. 2,00 m Wasserdichtigkeit
- Drehfenster – nach außen öffnend (bis max. 2,00 m Wasserdichtigkeit)
- Festverglasung – gar nicht öffnend (bis max. 2,20 m Wasserdichtigkeit)
Welche Alternativen gibt es zum wasserdichten Fenster?
Nicht selten kommt es vor, dass Kunden von uns das bestehende Fenster gar nicht tauschen wollen. In diesem Fall gibt es unterschiedliche Alternativen, welche Systeme alternativ verwendet werden können. Natürlich sind nicht alle Systeme gleich dicht, doch hier eine Auflistung der Varianten:
- Acrylschotts (Diese werden von außen auf das bestehende Fenster montiert)
- Dammbalkensysteme (Können zwischen oder auf die Laibung montiert werden)
- Wabenplatten (Können zwischen oder auf die Laibung montiert werden)
- Sandsäcke (Können davor gelegt werden)
- Flutschotts (Können in der Laibung eingesetzt werden)
- Sicherheitsklappschotts (Können in den Boden eingelassen werden und klappen auf)
- Flutsäcke (Können davor gelegt werden)
- Lichtschacht Abdeckungen (Können über dem Lichtschacht platziert werden)
Sollten Sie Hilfe benötigen bei der Wahl um das beste Hochwasserschutz-System für Ihre Situation zu finden, zum Glück haben wir einen Artikel geschrieben der ihnen helfen sollte.
Was kosten diese Alternativen?
Was kosten Acrylschotts

Die Kosten von Acrylschotts variieren ebenfalls nach Variante und Größe des Schotts, liegen aber i. d. R. zwischen 480 € und 1200 € pro Acrylschotts inkl. Montage.
Was kosten Dammbalken

Die Kosten von Dammbalkensystemen haben eine sehr breite Spanne und liegen zwischen 320 € und über 100.000 € für riesige Gebiete, welche mit Balken geschützt werden. Je nach Hersteller und Ausführung liegt man hier für eine geringe Schutzhöhe (etwa 60 cm) bei etwa 320 € und 2.500 € inkl. Montage.
Eine ausführliche Kostenaufstellung für das Dammbalkensystem finden sie in unserem anderen Artikel.
Was kosten Wabenplatten?

Die Kosten für Wabenplatten liegen bei etwa 770 € – 1.400 €. Für größere Schutzmaßnahmen wie eine Tür können diese bis zu 3.900 € steigen.
Was kosten Sandsäcke?
60 gefüllte Sandsäcke können etwa ab 280 € erworben werden. Je nach Menge der Sandsäcke können ebenfalls hohe Transportkosten anfallen.
Was kosten Flutschotts?

Flutschotts gibt es von verschiedenen Herstellern und Varianten, fangen bei etwa 580 € an und könne bis zu 3.700 € inkl. Montage kosten.
Was kosten Sicherheitsklappschotts?

Sicherheitsklappschotts kosten inkl. Montage etwa 4.000 € – 17.000 €. Diese eignen sich allerdings eher für Gebäude mit Bodentiefenfenstern oder Einfahrten.
Was kosten Flutsäcke?
Flutsäcke sind eine Alternative zum Sandsack und kosten pro 2 Stück etwa 30 € – 40 €.
Was kostet eine Lichtschachtabdeckung?
Lichtschachtabdeckungen können bereits ab etwa 100 € erworben werden, können allerdings je nach Variante auch 300 € kosten.
Fazit
Es gibt viele unterschiedliche Varianten, um sein Kellerfenster vor Wasser zu schützen und nicht jede eignet sich perfekt für jeden. Um zu bestimmen, welche für Sie das richtige System ist, ist eine Beratung eines Experten notwendig. Dieser kann Ihnen für Ihre Situation die Perfekte Lösung anbieten.