Hochwasser kann nicht nur dein Haus bedrohen, sondern auch deine Terrasse in Mitleidenschaft ziehen. Schlammige Überschwemmungen, beschädigte Möbel und lockere Pflastersteine – all das kann deine Wohlfühloase im Freien ruinieren. Doch mit ein paar cleveren Maßnahmen kannst du deine Terrasse effektiv schützen und sie auch bei Starkregen oder Flussüberläufen trocken halten. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie das geht
Schütze deine Terrasse mit Drainagen, erhöhten Rändern, mobilen Barrieren oder wasserdichten Abdeckungen, um Wasser bei Starkregen oder Hochwasser abzuwehren – einfach und effektiv.
Neugierig, wie du deine Terrasse hochwassersicher machst? Lies weiter und entdecke praktische Tipps, regionale Beispiele und präventive Schritte, die wirklich funktionieren – damit deine Terrasse auch bei extremem Wetter sicher bleibt!
Warum ist Hochwasser eine Gefahr für Terrassen?
Terrassen liegen meist nah am Boden und sind daher besonders anfällig für Hochwasser. Starkregen oder überlaufende Flüsse wie die Elbe in Dresden (2002) können Wasser stauen lassen, das Möbel zerstört, Holz faulen lässt oder Pflastersteine lockert. Dazu kommt Treibgut wie Äste oder Müll, das Oberflächen beschädigt oder Abflüsse verstopft. Langfristig drohen Schimmel und Algen, die deine Terrasse unansehnlich machen. In Deutschland sind laut Umweltbundesamt etwa 10 % der Haushalte von Hochwasser gefährdet – ein guter Grund, vorbereitet zu sein!
Welche Schutzmethoden gibt es für Terrassen?
Es gibt mehrere praktische Möglichkeiten, deine Terrasse vor Wasser zu schützen:
- Drainagesysteme: Rinnen oder Gräben leiten Wasser gezielt ab.
- Erhöhte Ränder: Eine kleine Mauer hält Wasser zurück.
- Mobile Barrieren: Temporäre Schutzwände für schnellen Einsatz.
- Wasserdichte Abdeckungen: Planen schützen die Oberfläche.
- Pflastersteine mit Gefälle: Ein leichtes Gefälle sorgt für Abfluss.
In Regionen wie Schleswig-Holstein, wo Sturmfluten drohen, sind Barrieren oder erhöhte Ränder besonders effektiv.
Wie funktionieren Drainagesysteme für Terrassen?
Drainagesysteme verhindern, dass sich Wasser auf der Terrasse sammelt. Du kannst flache Gräben (ca. 10 cm tief) mit Kies füllen oder Rinnensysteme einbauen, die das Wasser in die Kanalisation leiten. In München, wo Starkregen häufig vorkommt, nutzen viele Hausbesitzer solche Lösungen. Kosten: etwa 100 € für eine einfache DIY-Variante bis 1.000 € für professionelle Installationen. Wichtig ist, dass das System regelmäßig gereinigt wird, damit es nicht verstopft.

Wie schützen erhöhte Ränder die Terrasse?
Erhöhte Ränder – aus Beton, Stein oder Holz – wirken wie eine Barriere und halten Wasser fern. Eine Höhe von 10–20 cm reicht oft aus. In Sachsen, wo Flüsse wie die Elbe regelmäßig über die Ufer treten, sind sie eine bewährte Lösung. Beispiel: Bei einem Starkregen in Hamburg (2023) schützten solche Ränder viele Terrassen vor Schäden.

Welche mobilen Barrieren eignen sich für Terrassen?
Mobile Barrieren sind leicht und schnell aufzustellen – ideal für spontane Hochwasserlagen. Sie bestehen meist aus Aluminium oder Kunststoff und werden durch das Wasser selbst stabilisiert. Modelle mit 50 cm Höhe (ca. 3,8 kg) oder 75 cm (10 kg) sind gängig. Kunden, mit wenig Platz, schätzen ihre Flexibilität.

Wie schützen wasserdichte Abdeckungen die Terrasse?
Wasserdichte Abdeckungen wie Planen oder spezielle Matten werden über die Terrasse gelegt und fixiert. Sie sind relativ günstig und schützen vor Wasser, Schmutz und Treibgut. In Bayern, wo Starkregen selten, aber intensiv ist, ergänzen sie andere Maßnahmen. Wichtig: Sie müssen fest sitzen, damit Wind sie nicht wegweht – bei starkem Hochwasser sind sie jedoch begrenzt effektiv.

Welche präventiven Maßnahmen kann ich ergreifen?
Vorbeugen ist besser als reparieren! Hier sind einige Tipps:
- Gefälle sicherstellen: Ein Abfluss von 1–2 % hilft, Wasser wegzuleiten.
- Abflüsse reinigen: Halte sie frei von Laub und Schmutz.
- Pflaster versiegeln: Versiegelungen (ab 20 €/Liter) schützen vor Nässe.
- Risiko checken: Hochwasserkarten des Umweltbundesamtes zeigen Gefahrenzonen.
- Vegetation nutzen: Sträucher oder Gräser nehmen Wasser auf.
Call-to-Action
Brauchst du Hilfe, um deine Terrasse vor Hochwasser zu schützen? Kontaktiere uns bei Protect-my-Haus.de für eine kostenlose Beratung – wir unterstützen dich gerne!