Was kostet eine Wasserdichte Tür? (+ Alternativen)

Hochwasser wird durch Klimawandel und Starkregen immer häufiger – und der Schutz des eigenen Hauses immer wichtiger. Eine wasserdichte Tür ist eine beliebte Lösung, aber nicht die einzige. In diesem Artikel klären wir: Was kostet eine wasserdichte Tür? Und welche Alternativen wie Dammbalkensysteme, Wabenplatten, Flutschotts oder Sicherheitsschotts gibt es? Wir zeigen dir Preise, Vor- und Nachteile, damit du die beste Wahl für dein Zuhause triffst.

Warum Hochwasserschutz wichtig ist

Starkregen kann Keller und Erdgeschosse binnen Minuten fluten. Laut Statistik verursachen Hochwasser in Deutschland jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Eine wasserdichte Tür oder eine Alternative schützt nicht nur dein Eigentum, sondern auch deine Nerven. Doch welche Option passt zu deinem Budget und Haus? Lass uns die Kosten und Möglichkeiten Schritt für Schritt durchgehen.

Wasserdichte Türen: Kosten und Details

AquaLOCK Hochwasserschutztür.
AquaLOCK Hochwasserschutztür.

Wie viel kostet eine wasserdichte Tür?

Eine wasserdichte Tür kostet 4.500–6.000 Euro (inklusive Einbau), je nach Größe und Material. Für eine Standardtür (1×2 Meter) zahlst du etwa 4.800 Euro, bei Sonderanfertigungen oder größeren Modellen bis zu 7.000 Euro oder mehr. Materialien wie Stahl oder verstärktes Aluminium und Extras wie Druckbeständigkeit beeinflussen den Preis.

Vorteile

  • Dauerhafter Schutz: Einmal eingebaut, hält sie jahrzehntelang Wasser stand.
  • Ästhetik: Sie sieht aus wie eine normale Tür und fügt sich ins Hausdesign ein.
  • Kein Aufwand bei Gefahr: Keine Montage nötig – immer einsatzbereit.

Nachteile

  • Hohe Kosten: Anschaffung und Einbau sind teuer.
  • Umbau nötig: Türrahmen und Wände müssen oft angepasst werden.

Für wen geeignet?

Wasserdichte Türen lohnen sich für Häuser in hochwassergefährdeten Gebieten, wenn du eine langfristige Lösung suchst und das Budget hast.

Alternativen zu wasserdichten Türen

Wenn eine wasserdichte Tür zu teuer ist oder nicht passt, gibt es günstigere und flexible Alternativen. Hier ein Überblick:

1. Dammbalkensysteme

Kosten eines Dammbalkensystems

Ein Dammbalkensystem kostet 700–3.500 Euro für eine Standardtür (1×2 Meter). Entscheidend ist auch die Auswahl des Herstellers: Baumarktprodukte sind günstiger, Premium-Hersteller teurer.

Einsatzbereites Prefa Dammbalken-System.
Einsatzbereites Prefa Dammbalken-System.

Vorteile

  • Flexibel: Bei Bedarf montierst du die Balken in vorgefertigte U-Profile.
  • Leicht zu lagern: Nach Gebrauch stapelst du sie im Schuppen.
  • Hochwertig: Eine mobile und langlebige Option.

Nachteile

  • Montageaufwand: Muss bei Hochwasserwarnung angebracht werden.
  • Sickerungsrisiko: Bei schlechtem Sitz kann minimal Wasser durchdringen.

Gut zu wissen

Perfekt für gelegentliches Hochwasser oder als Übergangslösung. Als Montagefirma sehen wir oft: Baumarktprodukte werden nach ein paar Jahren undicht – lieber auf Qualität setzen.

2. Wabenplatten

Kosten einer Wabenplatte

Wabenplatten kosten 1.000–3.500 Euro, je nach Größe und Extras wie Pulverbeschichtung oder Zubehör. Die Montageart (fester Rahmen oder temporär) beeinflusst den Preis.

Beispiel einer im Boden eingelassenen Wabenplatte.
Beispiel einer im Boden eingelassenen Wabenplatte.

Vorteile

  • Robust: Hält starkem Wasserdruck stand.
  • Wiederverwendbar: Bei richtiger Lagerung mehrfach einsetzbar.

Nachteile

  • Schwer auszuhängen: Handwerkliches Geschick nötig, um sie vom Rahmen zu lösen.
  • Ästhetik: Permanenter Rahmen stört oft das Hausdesign.
  • Doppelte Tür: Wird vor der Tür montiert, sodass zwei Türen geöffnet werden müssen.
  • Kraftaufwand: Starke Magnete erschweren das Handling trotz Griff.

Einsatzbereich

Ideal für weniger genutzte Öffnungen oder kleinere Budgets.

3. Flutschotts

Kosten eines Flutschotts

Ein Flutschott kostet 900–2.200 Euro, abhängig von Größe und Extras wie Pulverbeschichtung.

AquaLOCK Quickwall während einer Testflutung.
AquaLOCK Quickwall während einer Testflutung.

Vorteile

  • Schnell einsatzbereit: In Minuten vor die Tür gesetzt.
  • Kein Umbau: Funktioniert ohne bauliche Änderungen.
  • Mobil: Bei Bedarf einsetz- und entfernbar.

Nachteile

  • Optik: Weniger ansprechend als eine feste Tür.
  • Gewicht: Kann bis zu 20 kg wiegen (je nach Größe).
  • Permanente Winkel: Durchgangsbreite kann verringert werden.

Tipp

Super für zuverlässige Mieter oder spontane Hochwassergefahr. Unsere Erfahrung: In 5 Minuten montiert – perfekt für akute Situationen.

4. Sicherheitsschotts

Kosten eines Sicherheitsschotts

Sicherheitsschotts kosten 5.000–13.000 Euro. Modelle mit Automatisierung sind teurer.

Vorteile

  • Automatisierung: Einige schließen bei Wasserdruck selbstständig.
  • Hoher Schutz: Hält extremen Fluten stand.
  • Langlebig: Hochwertige Materialien wie Edelstahl.

Nachteile

  • Preis: Teurer als einfache Alternativen.
  • Wartung: Regelmäßige Checks nötig.

Für wen?

Optimal für Gewerbe oder Wohnhäuser mit hohem Schutzbedarf.

Vergleich: Was passt zu dir?

OptionKostenMontageaufwandSchutzgradEinsatz
Wasserdichte Tür4.500 – 6.000 €Hoch Sehr hochDauerhaft
Dammbalken700 – 3.500 €MittelHochFlexibel oder Dauerhaft
Wabenplatte1.000 – 3.500 €MittelHochFlexibel oder Dauerhaft
Flutschotts900 – 2.200 €GeringMittelSpontan
Sicherheitsschotts5.000 – 13.000 €HochSehr hochAutomatisch

Fazit: Die beste Wahl für dein Haus

Eine wasserdichte Tür ist die Premium-Lösung für dauerhaften Schutz, lohnt sich aber nur bei hohem Budget und regelmäßiger Gefahr. Für spontane Einsätze und kleinere Budgets sind Flutschotts, Dammbalkensysteme oder Wabenplatten ideal – als Montageexperten empfehlen wir hier oft Flutschotts für ihre Schnelligkeit. Für Firmen oder Garagen mit wertvollem Inhalt bieten Sicherheitsschotts top Sicherheit. Überlege: Wie oft droht Hochwasser? Wie viel willst du investieren? Brauchst du Hilfe bei Auswahl oder Montage? Auf Protect-my-Haus.de findest du mehr Tipps und Infos!

Nach oben scrollen