Starkregen kann Lichtschächte in kürzester Zeit überschwemmen und deinen Keller fluten. Doch mit den richtigen Schutzmaßnahmen kannst du das verhindern. In diesem umfassenden Guide zeigen wir dir, wie du Lichtschächte effektiv vor Regen schützt.
Schütze Lichtschächte mit Abdeckungen (ab 100 €), Flutschotts (800 – 2.000 €), Acrylschotts oder wasserdichten Fenstern (1.000–3.000 €), um Wasser, Schmutz und Treibgut bei Starkregen fernzuhalten.
Erfahre, welche Schutzsysteme für Lichtschächte am besten geeignet sind, wie du sie installierst und welche präventiven Maßnahmen helfen. Wir geben dir praktische Tipps und Lösungen für jede Situation!
Warum sind Lichtschächte bei Starkregen gefährdet?
Lichtschächte sind oft der Haupteinstiegspunkt für Wasser bei Starkregen, da sie tiefer liegen und direkt mit dem Keller verbunden sind. Wenn große Mengen Regen fallen – z. B. 40 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde, was als „extremer Starkregen“ gilt – sammelt sich das Wasser in Lichtschächten, da es nicht schnell genug abfließen kann. In Städten wie Berlin, wo 60 % der Flächen versiegelt sind, verschärft sich das Problem, da das Wasser nicht versickern kann.
Unsere Erfahrung zeigt auch, dass häufig Drainagen in Lichtschachten verbaut wurden, welche das Wasser am Ende des Lichtschachtes ins Erdreich führen soll. Sollte bei starkem & ggf. auch bei langem Regen das Grundwasser steigen, kann es passieren, dass sich das Wasser aus der Drainage nach oben drückt. Somit besteht nicht nur Schutzbedarf von oben des Lichtschachtes, sondern die Fenster müssen geschützt werden.
Ein Beispiel: In Hamburg 2023 fluteten ungesicherte Lichtschächte zahlreiche Keller, als 60 Liter pro Quadratmeter in wenigen Stunden fielen. Ohne Schutz dringt Wasser durch Fenster, Risse oder undichte Dichtungen ein und kann Schäden in Höhe von 10.000 € oder mehr verursachen – z. B. durch zerstörte Möbel oder Elektrogeräte.

Welche Schäden kann Wasser in Lichtschächten verursachen?
Wasser in Lichtschächten führt zu mehreren Problemen:
- Kellerüberschwemmungen: Wasser dringt durch Fenster oder Risse ein und flutet den Keller – in München 2016 verursachte dies Schäden in Millionenhöhe.
- Schmutz und Treibgut: Starkregen spült Äste, Laub oder Müll in Lichtschächte, die Fenster beschädigen oder den Abfluss blockieren.
- Schimmelbildung: Feuchtigkeit durch eindringendes Wasser fördert Schimmel, der die Bausubstanz schwächt und gesundheitsschädlich ist.
- Langfristige Schäden: In Sachsen-Anhalt, wo viele Keller aus porösem Mauerwerk bestehen, kann Wasser die Struktur langfristig ruinieren.
Wir sehen es immer häufiger und das in ganz Deutschland, dass durch ein Zusammenspiel von mehreren Faktoren das Wasser im Keller steht & alles ruiniert.
Welche Schutzsysteme gibt es für Lichtschächte?
Es gibt verschiedene Systeme, um Lichtschächte vor Regen zu schützen, die sich in Preis, Schutzgrad und Einsatzbereich unterscheiden:
- Abdeckungen (ab 100 €): Diese bestehen aus robustem Kunststoff oder Metall und werden über den Lichtschacht gesetzt. Sie halten Wasser, Schmutz und Treibgut fern.
- Flutschotts (1.000–2.500 €): Mobile Schutzsysteme, die in Sekunden montiert werden und bis 1,5–2 Meter Stauhöhe aushalten. Sie bestehen aus Aluminium-Hohlprofilen mit Dichtungen.
- Acrylschotts (500–1.500 €): Transparente Schotts, die von außen auf Fenster montiert werden und bis 2 Meter Stauhöhe (24 Stunden) schützen. Es gibt Varianten mit oder ohne Lüftungsluke.
- Wasserdichte Fenster (900–3.000 €): Ersetzen bestehende Fenster und schützen bis 1,5 Meter Stauhöhe, mit Dreh-Kipp-Funktion und Einbruchschutz (RC2-N).
- Boxwall-Systeme: Frei stehende Barrieren für harte Flächen, die Wasser ableiten (nicht 100 % wasserdicht). Sie sind leicht (z. B. 3,8 kg bei 50 cm Höhe) und schnell aufgebaut.
In Städten wie Köln, wo Starkregen häufig ist, sind Acrylschotts oder Flutschotts oft die erste Wahl.
Wie funktionieren Abdeckungen für Lichtschächte?
Abdeckungen sind die einfachste Lösung, um Lichtschächte zu schützen. Sie bestehen aus witterungsbeständigem Kunststoff oder Metall und werden über den Lichtschacht gelegt oder festgeschraubt. Sie verhindern, dass Wasser, Schmutz oder Treibgut eindringen, und lassen dennoch Licht durch, wenn sie transparent sind. Kosten: ab 100 €.
In Hamburg, wo Starkregen oft zuschlägt, sind sie weit verbreitet. Ein Beispiel: In Berlin 2023 schützten Abdeckungen viele Lichtschächte vor Überschwemmungen. Achte darauf, dass sie fest sitzen – bei starkem Wind oder Druck können lose Abdeckungen verrutschen oder davon fliegen. Diese Abdeckungen helfen am besten, wenn es in den Lichtschacht hineinregnet. Für fließendes Wasser gibt es sicherere Schutzmöglichkeiten.

Wie schützen Flutschotts Lichtschächte?
Flutschotts sind mobile Schutzsysteme, die in Sekunden montiert werden. Sie bestehen aus Aluminium-Hohlprofilen mit Moosgummi-Dichtungen, die bei Wasser abdichten, und schützen bis 1,5–2 Meter Stauhöhe. Kosten: 1.000–2.500 €. Sie werden in schmale Schienen eingeklickt (max. 4,9 m Breite, 1,4 m Höhe) oder direkt in die Öffnung gestellt (max. 3,05 m Breite, 1,4 m Höhe).
In Städten wie Köln, wo schnelle Einsätze nötig sind, sind sie ideal. Sie sind leicht (ca. 15 kg/m²) und anpassbar – perfekt für Lichtschächte in denkmalgeschützten Gebäuden, da keine baulichen Änderungen nötig sind. Prüfe die Dichtungen jährlich, um die Wirksamkeit zu sichern.

Welche Vorteile bieten Acrylschotts für Lichtschächte?
Acrylschotts werden von außen auf bestehende Fenster montiert und schützen bis 2 Meter Stauhöhe (24 Stunden). Es gibt Varianten mit Lüftungsluke (von innen zu öffnen) oder ohne – sinnvoll, wenn andere Fenster zum Lüften vorhanden sind. Sie sind transparent, sodass Tageslicht in den Keller gelangt.
In Häusern, wo Kellerfenster oft bodennah sind, sind sie eine gute Wahl. Sie schützen nicht nur vor Wasser, sondern auch vor Schmutz und Treibgut. Der Einbau ist einfach und erfordert keine Änderung am bestehenden Fenster. Sollte der bestehende Fensterrahmen weniger stabil montiert worden sein, empfiehlt es sich, diesen zusätzlich zu verstärken, damit der Wasserdruck das Fenster nicht samt Acrylschott in den Keller drückt.

Wie schützen wasserdichte Fenster Lichtschächte?
Wasserdichte Fenster ersetzen bestehende Fenster und schützen bis zu 1,5 Meter Stauhöhe. Sie haben optional eine Dreh-Kipp-Funktion, Einbruchschutz (RC2-N) und Wärmedämmung (Ug-Wert 1,1/0,8/0,6). Sie sehen aus wie normale Fenster und sind in RAL-Farben erhältlich. In Berlin, wo Starkregen häufig ist, sind sie ideal.
Doch was ist der Unterschied zwischen einem wasserdichten Fenster und einem normalen Fenster? Grundlegend wird hier ein verstärkter Rahmen, mehrere Pilzkopfverriegelungen und die äußere Glasscheibe besteht aus Sicherheitsglas.
Wie funktionieren Boxwall-Systeme für Lichtschächte?
Boxwall-Systeme sind freistehende, mobile Barrieren, die auf harten Flächen wie Beton aufgestellt werden. Sie leiten Wasser ab (nicht 100 % wasserdicht) und werden durch das Gewicht des ansteigenden Wassers stabilisiert. Maße variieren: z. B. 50 cm Höhe, 70 cm Breite, 3,8 kg pro Stück, oder 75 cm Höhe, 100 cm Breite, 10 kg. Es gibt Kurven- und Eckstücke, um Ecken abzudichten.
In Häusern, in denen Lichtschächte oft an Einfahrten grenzen, sind sie praktisch. Der Aufbau ist schnell (von einer Person in Minuten) und platzsparend stapelbar.

Welche präventiven Maßnahmen kann ich ergreifen?
Vorbeugung ist entscheidend, um Lichtschächte vor Regen zu schützen:
- Abflüsse freihalten: Entferne Laub und Schmutz aus umliegenden Abflüssen, damit Wasser abfließen kann – in Hamburg 2022 verstopften Abflüsse viele Lichtschächte.
- Hochwasseralarme installieren: Geräte (ca. 50–100 €), die bei Wasserkontakt Alarm schlagen, geben dir Zeit, Maßnahmen zu ergreifen.
- Abflussrinnen anbringen: Rinnen um Lichtschächte leiten Wasser ab – in München eine gängige Lösung.
- Hochwassergefahr prüfen: Nutze Karten des Umweltbundesamtes, um das Risiko in deiner Region zu bewerten – z. B. in der Eifel.
- Kostenlose Beratung von uns nutzen: Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Diese Maßnahmen sind kostengünstig und können Schäden erheblich reduzieren.
Welche Notfallmaßnahmen helfen bei Starkregen?
Ein Notfallplan ist entscheidend, wenn Starkregen droht:
- Schnellschutzsysteme nutzen: Halte Sandsäcke (ab 280 €) oder Polymer-basierte Alternativen bereit, die bei Wasserkontakt aufquellen (20 Liter pro Einheit) und in 5 Minuten einsatzbereit sind.
- Wichtige Gegenstände schützen: Bringe Wertsachen wie Dokumente oder Elektronik in höhere Stockwerke, bevor das Wasser steigt.
- Frühwarnsysteme einrichten: Apps wie „KatWarn“ informieren dich rechtzeitig über Starkregen – in Küstengebieten wie Niedersachsen ein Muss.
- Notfallausrüstung vorbereiten: Halte Taschenlampen, Wasserflaschen und Decken griffbereit, um auf Stromausfälle vorbereitet zu sein.
- Fluchtwege planen: In Flussgebieten wie Sachsen, wo Überschwemmungen schnell eskalieren, solltest du Evakuierungswege im Voraus kennen.
In Bayern, wo Starkregen oft unerwartet zuschlägt, ist eine schnelle Reaktion entscheidend.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es in Deutschland?
Es gibt verschiedene Förderprogramme, die dir helfen können:
- Nordrhein-Westfalen: Zuschüsse von bis zu 50 % für Schutzsysteme, z. B. 500 € für ein Flutschott im Wert von 1.000 €.
- Baden-Württemberg: Förderung für wasserdichte Fenster oder Abdeckungen, oft bis 1.500 €.
- Bundesprogramme: Das Umweltbundesamt bietet Unterstützung in Hochwassergebieten wie dem Ahrtal, z. B. für Acrylschotts.
- Versicherungsanreize: Manche Gebäudeversicherungen bieten Prämienrabatte, wenn du Schutzmaßnahmen installierst – prüfe deine Police.
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es Förderungen für Küstengebiete. Informiere dich bei deiner Stadtverwaltung, um die passenden Programme zu finden.
Welche Fehler sollte ich bei der Vorbereitung vermeiden?
Vermeide diese häufigen Fehler, um Lichtschächte effektiv zu schützen:
- Gefahr unterschätzen: Prüfe das Hochwasserrisiko deiner Region – z. B. in der Eifel, wo steile Hänge das Wasser schnell talwärts leiten.
- Ungeeignete Lösungen wählen: Einfache Plastikfolien reichen bei Starkregen nicht aus.
- Pflege vernachlässigen: Überprüfe Dichtungen von Flutschotts oder Acrylschotts regelmäßig, um Lecks zu vermeiden.
- Abflüsse ignorieren: Verstopfte Abflüsse erhöhen das Risiko – in Hamburg 2023 war dies ein großes Problem.
- Förderungen übersehen: In Bayern kannst du bis zu 50 % der Kosten für Schutzmaßnahmen erstattet bekommen.
Ein Beispiel: In Dresden 2013 scheiterten viele Maßnahmen, weil Hausbesitzer die Abflüsse nicht geprüft hatten.
Welche Rolle spielt der Klimawandel bei Starkregen?
Der Klimawandel erhöht die Starkregengefahr. Seit 1951 sind Starkregenereignisse um 30 % häufiger, da wärmere Luft mehr Feuchtigkeit hält. In Städten wie Berlin verschärft dies das Problem, da versiegelte Flächen das Wasser nicht aufnehmen. Der Meeresspiegel steigt (3,3 mm/Jahr), was Sturmfluten an der Nordsee verschlimmert – z. B. in Hamburg 1962 (5,7 m Wasserstand).
Trockene Böden durch Hitzeperioden versickern weniger Wasser, was den Abfluss bei Regen erhöht. Der Klimawandel macht den Schutz von Lichtschächten wichtiger denn je.
Call-to-Action
Möchtest du deine Lichtschächte vor Regen schützen? Kontaktiere uns bei Protect-my-Haus.de für eine kostenlose Beratung und maßgeschneiderte Lösungen!